Der Chronist
Vor 50 Jahren begann Georges Plomb über Schweizer Politik zu schreiben – und er hat nie damit aufgehört: Noch immer arbeitet der 78-jährige Westschweizer Journalist fast jeden Tag im Medienzentrum in Bern.
Ein Porträt, geschrieben gemeinsam mit Antonio Fumagalli und erschienen am 19. Januar 2017 in der Südostschweiz sowie am 26. Januar 2017 in der Aargauer Zeitung / Nordwestschweiz.
Das Schweizer Fernsehen sendet noch schwarz-weiss, die SVP kennt man als BGB, und Frauen dürfen weder wählen noch abstimmen. Die ausschliesslich männlichen National- und Ständeräte tragen ausschliesslich schwarze Anzüge. Und wenn ein Bundesrat zur Pressekonferenz lädt, stehen die Journalisten auf, sobald er den Saal betritt. 1967 schreibt Georges Plomb seinen ersten Artikel über die Schweizer Politik.
Ein halbes Jahrhundert später schreibt er noch immer. Fast täglich sitzt der 78-Jährige an seinem Arbeitsplatz im Medienzentrum an der Berner Bundesgasse. Immer im Anzug und mit Krawatte und oft mit einem Pamir über den Ohren, damit ihn seine Westschweizer Bürokollegen nicht zu sehr ablenken. Wie viele Menschen die wöchentlich vier Einträge auf seinem persönlichen Blog lesen, die er schreibt, seit er vor 14 Jahren offiziell in Rente ging, weiss Plomb nicht. Und er will es auch gar nicht wissen. «Um ehrlich zu sein: Ich schreibe sie einzig für mich», sagt er und lacht.
Wer sich mit ihm unterhält, wähnt sich in einer Mischung aus Staatskunde- und Geschichtsunterricht: Lieber als über sich selbst spricht Plomb über verstorbene Politiker, doziert über das politische System und analysiert aktuelle Koalitionen und Abstimmungskämpfe. Mit Anekdoten hält er sich zurück. Es ist, als fürchte sich der Grossgewachsene davor, selbst in den Mittelpunkt zu rücken. Für den Fotografen posiert er nur widerwillig.
Im Zentrum der Aufmerksamkeit steht Plomb, als ihn der damalige Nationalratspräsident 2003 ins Parlament ruft, um ihn ehrenvoll in den Ruhestand zu verabschieden. Der Journalist befürchtet den totalen Flop, doch selbst die vorangegangene zähe Debatte um den neuen Finanzausgleich hindert die Politiker nicht daran, Plomb während fast zwanzig Sekunden zu applaudieren. «Ich bin ihnen immer respektvoll begegnet, selbst wenn ich sie kritisierte», erklärt sich der Grandseigneur des Westschweizer Journalismus die ungewohnte Zuneigung. Plomb allerdings denkt gar nicht daran, sich zur Ruhe zu setzen. Fünf Monate später ist er dabei, als SVP-Vordenker Christoph Blocher in den Bundesrat gewählt wird.
Kommentar verfassen