Posts Tagged ‘Nachrichtenagentur’
Lieber Staat, wir wären jetzt so weit
Zuerst aushungern, dann sich dem Bund an die Brust werfen: Die neue Strategie der Nachrichtenagentur Keystone-SDA zeigt, wohin sich die Schweizer Medienbranche entwickelt. Selbst eine totale Verstaatlichung wird nicht mehr ausgeschlossen.
Eine Recherche, erschienen am 20. Mai 2020 im Onlinemagazin Republik.
(…) Mitte Mai 2020 verkündete der Verwaltungsrat der Nachrichtenagentur Keystone-SDA via Mediencommuniqué: «Keystone-SDA fokussiert verstärkt auf das Kerngeschäft». Unter anderem wolle man die beiden «volatilen Geschäftsfelder» PR und Corporate Production ausgliedern oder verkaufen. Den Grund dafür kommuniziert die Unternehmensspitze offen: «Mit der Strategieanpassung und den eingeleiteten Massnahmen möchte der Verwaltungsrat das Terrain für eine weitergehende Förderung von Keystone-SDA ebnen.»
Heisst konkret: Aus einem profitorientierten soll ein Service-public-Unternehmen werden. Exakt so, wie es die streikenden Mitarbeiterinnen 2018 gefordert hatten.
Die vom Verwaltungsrat getroffenen Massnahmen markieren dabei bloss den Beginn von Umstrukturierungen, die die Ausrichtung der Nachrichtenagentur in den nächsten Jahren diametral verändern werden. Das zeigen Recherchen der Republik.
Mehrere mit den Vorgängen vertraute Personen bestätigen, dass der Verwaltungsrat von Keystone-SDA die Voraussetzungen schaffen wolle, damit die Agentur dereinst vollständig staatlich finanziert werden kann. Das hiesse, dass Keystone-SDA vom Bund nicht wie bisher pro Jahr einen tiefen einstelligen Millionenbetrag erhielte, sondern 18 bis 19 Millionen Franken. Diesen Betrag nimmt die Nachrichtenagentur derzeit schätzungsweise mit ihrem Basisdienst ein, der die Ressorts Inland, Ausland, Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft und Vermischtes abdeckt.
Das Problem: Nur schon die vom Bundesrat beschlossene Verdoppelung der maximalen jährlichen Förderung von 2 auf 4 Millionen Franken war nicht unumstritten.
Alle Parteien kritisieren die SDA-Spitze
Nach dem Streik der Belegschaft gerät die Führung der Nachrichtenagentur unter öffentlichen Beschuss. Kann sich ihr CEO im Amt halten?
Ein Bericht über die Vorgänge bei der Schweizerischen Depeschenagentur, erschienen am 26. Januar 2018 in der Südostschweiz sowie der Aargauer Zeitung / Nordwestschweiz.
Journalistinnen und Journalisten der Schweizerischen Depeschenagentur, die streiken: Nie in der 123-jährigen Unternehmensgeschichte hatte es so etwas gegeben – bis die 180 Mitarbeiter am vergangenen Dienstag ihre Arbeit niederlegten und so gegen den von der Geschäftsleitung beschlossenen massiven Personalabbau protestierten. Noch im Januar sollen 40 der 150 Vollzeitstellen abgebaut werden, mit Kündigungen, Frühpensionierungen und Pensenreduktionen. Etwas zu sagen haben die SDA-Angestellten nicht: Redaktorinnen und Redaktoren, die nicht innert weniger Tage einwilligen, werden entlassen.
Für ihr unzimperliches Vorgehen werden die Entscheidungsträger der einzigen vollwertigen Schweizer Nachrichtenagentur von Politikern aller Parteien harsch kritisiert. «Was der Verwaltungsrat und die operative ‹Führung› derzeit liefern, ist unter jeder Kanone», schrieb CVP-Chef Gerhard Pfister auf Twitter. «Der CEO verdient sich eine goldene Nase auf dem Buckel des Journalismus.» Auf Anfrage ergänzt Pfister, er halte die hohen Löhne, die die SDA-Manager selbst auf dem Höhepunkt der Krise ihres Unternehmens einstreichen würden, für unverschämt. «Sie ziehen die Sanierung innert weniger Tage und gegenüber ihren Mitarbeitern total kompromisslos durch. Damit handeln sie unternehmerisch unverantwortlich.»
Auch die Zürcher SVP-Nationalrätin Natalie Rickli sagt, die SDA-Führung habe «offensichtlich versagt» und sei für das momentan herrschende Chaos verantwortlich. «Sie hat nicht vorausschauend geplant und schlecht kommuniziert.» Um Ruhe in die Diskussion zu bringen, müsse sie Transparenz schaffen – «bis hin zur Offenlegung der Cheflöhne». Von Gewerkschaftern wird der Lohn von CEO Markus Schwab auf rund 450’000 Franken pro Jahr und damit auf Bundesratsniveau geschätzt. Er selbst sagte in der Vergangenheit bloss, sein Lohn sei «marktkonform».
(…)
Die Vorgänge bei der SDA haben gemäss Recherchen der «Nordwestschweiz» eine erste Konsequenz: Die Eidgenössische Medienkommission empfiehlt nun, die Nachrichtenagentur in der neuen Verordnung über das Radio- und TV-Gesetz nicht wie geplant explizit als «förderungswürdig» zu nennen. Noch am Dienstag hatte sich SDA-CEO Schwab zuversichtlich gezeigt: «Die Unterstützung des Bundes im Umfang von zwei Millionen Franken ab 2019 erfolgt zweckgebunden für die Erfüllung eines Leistungsauftrags», sagte er. «Sie ist fest eingeplant und sollte wegen der Umstrukturierung nicht in Gefahr sein.» Allzu sicher sollte er sich jetzt nicht mehr sein.
Antanzen muss die SDA-Spitze demnächst bei der zuständigen Kommission des Nationalrats. Dies bestätigt deren Präsidentin Edith Graf-Litscher auf Anfrage. «Ich habe die Geschäftsleitung zu einer Anhörung am 13. Februar eingeladen», sagt die Thurgauer Sozialdemokratin.
Agentur-Journalisten gehen auf die Strasse
Die Redaktion der Schweizerischen Depeschenagentur soll markant schrumpfen. Die Journalisten wehren sich gegen ihren CEO – und auch der Bund macht Druck.
Ein Hintergrundartikel, erschienen am 24. Januar 2018 in der Südostschweiz sowie der Aargauer Zeitung / Nordwestschweiz.
So gut wie nie stehen sie im Mittelpunkt: Die meisten Journalistinnen und Journalisten der Schweizerischen Depeschenagentur (SDA) kennt man nicht einmal innerhalb des Medienzirkus, da sie ihre Artikel – frei jeder Eitelkeit – lediglich mit ihrem Kürzel zeichnen. Gestern Nachmittag legen sie auf einmal die Arbeit nieder und ziehen mit Transparenten und Trillerpfeifen durch die Stadt Bern. Sie streiken.
Gemeinsam mit Gewerkschaftern, linken Politikern und Kunstschaffenden wie Schriftsteller Alex Capus und Musiker Büne Huber warnen sie vor dem grössten Abbau in der Geschichte des Unternehmens, das seit 1895 Garant ist für die journalistische Grundversorgung aller Landesteile. Nahezu jede Zeitung – auch die «Südostschweiz» – druckt ihre Nachrichten ab, jedes Onlineportal ist auf ihren steten Newsfluss angewiesen. Im vergangenen Jahr haben die rund 180 SDA-Redaktoren fast 200 000 Meldungen verfasst.
Nun sollen 40 der 150 Vollzeitstellen abgebaut werden. So hat es SDA-Chef Markus Schwab entschieden. Schnell soll es gehen, rasend schnell: Noch diese Woche wird jeder Mitarbeiter zum Gespräch aufgeboten, in dem ihm mitgeteilt wird, ob er entlassen oder frühpensioniert wird, ob er das Pensum zu reduzieren hat oder in unveränderter Anstellung weiterarbeiten darf. Entscheidend sind vier Kriterien: Alter, Marktfähigkeit, familiäre Situation und Leistung. Pro Gespräch hat Schwab gerade mal zehn Minuten eingeplant.
Wenige Stunden vor dem unangekündigten Streik empfängt der SDA-CEO die «Südostschweiz» gestern Vormittag in seinem Büro in der Berner Länggasse. Der 55-Jährige wirkt freundlich und gelassen. Warum er sein Unternehmen mit harter Hand führt, erklärt er mit Zahlen: «Schon im Jahr 2017 machte die SDA einen Verlust von rund einer Million Franken. Im laufenden Jahr verzeichnen wir nun einen Einnahmenverlust von weiteren 3,1 Millionen Franken.»
Zum einen, weil einige Verlage Teile des SDA-Angebots aus Spargründen nicht weiter abonniert hätten. Etwa die Hälfte des für 2018 zusätzlich budgetierten Verlustes rühre aber daher, dass «wir unseren Kunden einen Rabatt von zehn Prozent gewährt haben». Gemäss Recherchen der «Südostschweiz» reisst allein dieser Rabatt ein Loch von zwei Millionen Franken in die SDA-Kasse.